Härteprüfung nach Knoop

HÄRTEPRÜFUNG NACH KNOOP

Die Härteprüfung nach Knoop ist eine Alternative zum Vickers-Verfahren für Härteprüfungen mit geringer Prüfkraft, Auf dieser Seite ist die Härteprüfung nach Knoop ausführlich beschrieben. Hier erhalten Sie auch praktische Tipps für den optimalen Einsatz.

Härteprüfung nach Knoop auf einen Blick:

  • Mikrohärteprüfung für spröde Werkstoffe, wie Keramik
  • Geeignet für kleine, längliche Bereiche, wie Beschichtungen
  • Geltende Normen: ASTM E384, ISO 4545, JIS Z 2251
Hier finden Sie unser komplettes Sortiment an Geräten für die Mikrohärteprüfung.

Zur Härtevergleichstabelle

DEFINITION DER HÄRTEPRÜFUNG NACH KNOOP

Die Härteprüfung nach Knoop ist eine Alternative zum Vickers-Verfahren für Härteprüfungen mit geringer Prüfkraft. Sie kann auf denselben Universal-Prüfgeräten oder Prüfgeräten für den Mikrobereich durchgeführt werden. Sie dient in erster Linie dazu, Rissbildung in spröden Werkstoffen zu vermeiden, aber auch, um die Prüfung dünner Schichten zu erleichtern.

Wie bei der Härteprüfung nach Vickers wird bei Knoop als Eindringkörper ein pyramidenförmiger Diamant verwendet. Dieser ist jedoch nicht symmetrisch, sondern in die Länge gezogen. Die Knoop-Härte (HK) wird durch optisches Vermessen der langen Diagonale des Eindrucks bestimmt.

ANWENDUNG DER HÄRTEPRÜFUNG NACH KNOOP

Oberflächenpräparation
Vor der Härteprüfung nach Knoop muss die Oberfläche des zu prüfenden Werkstoffs präpariert werden.

Da die Härteprüfung nach Knoop mit geringen Prüfkräften (Lastbereich bis höchstens 1 kgf) durchgeführt wird, muss die Oberfläche des Probenmaterials mechanisch oder elektrolytisch poliert sein, ehe es in das Prüfgerät eingesetzt wird.

Prüfkräfte
Die Härteprüfung nach Knoop ist nicht für Prüfungen geeignet, bei denen Diagonalen mit einer Länge von weniger als 20 μm erzeugt werden, da dies zu Messungenauigkeiten führen würde.

  • Prüfzeit: 10-15 Sekunden
  • Dicke des Prüfmaterials, ASTM: Mindestens das 10-Fache der Eindringtiefe
  • Dicke des Prüfmaterials, ISO: Mindestens ein Drittel der Länge der langen Diagonalen

HÄRTEPRÜFUNG NACH KNOOP IM VERGLEICH ZU VICKERS

Bei der Entscheidung, ob die Härteprüfung nach Knoop oder Vickers besser geeignet ist, sind einige Faktoren zu berücksichtigen.

  • Die Eindringtiefe des Knoop-Körpers macht nur etwa die Hälfte der Vickers-Eindringtiefe aus, sodass die Prüfung nach Knoop insbesondere für spröde Werkstoffe, wie Keramik geeignet ist.
  • Bei der Prüfung nach Knoop spielt die Oberflächenbeschaffenheit eine sehr viel größere Rolle, da der Eindringkörper weniger tief eindringt.
  • Die Hauptdiagonale ist bei der Prüfung nach Knoop etwa dreimal länger als bei der Prüfung nach Vickers. Dadurch werden Fehler beim Auslesen der Eindringtiefe verhindert, was gerade bei kleinen Eindrücken beispielsweise bei geringer Prüfkraft oder harten Werkstoffen wichtig ist.
  • Aufgrund der Geometrie des Eindringkörpers eignet sich die Prüfung nach Vickers eher für kleine, runde Bereiche, die Prüfung nach Knoop mehr für kleine, längliche Bereiche, wie Beschichtungen.
  • Beide Prüfungen können auf denselben Prüfgeräten für den Mikrobereich durchgeführt werden.
Knoop im Vergleich zu Vickers
Hardness tester posters from Struers
Hardness tester webinars

Anwendungsspezialisten

Unsere Applikationsspezialisten im Überblick:

Kontakt

icon-arrow